(nabu). Im neuen Jahr lockt wieder eine besondere Aktion des Nabus alle Vogelinteressierten nach draußen: Vom 8. bis zum 10. Januar zählt ganz Deutschland alle großen und kleinen Gefiederten. Zur elften „Stunde der Wintervögel“ des Nabus und seines bayerischen Partners LBV sind auch die Vogelfreunde im Südwesten aufgerufen, eine Stunde lang alle Vögel vor der Haustür, in Gärten, an Teichen und in Parks zu erfassen und zu melden. „Alle gemeinsam liefern wir damit eine detaillierte Momentaufnahme der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern in Baden-Württemberg. Dieser Vogel-Schnappschuss hilft uns, die heimische Vogelwelt in ihrer besonderen Vielfalt besser zu verstehen und zu schützen“, sagt der Nabu-Landesvorsitzende Johannes Enssle. Die „Stunde der Wintervögel“ ist die größte wissenschaftliche Mitmachaktion Deutschlands. 2020 hatten sich bundesweit mehr als 143 000 Menschen beteiligt, davon rund 16 000 aus dem Ländle.
Der Eichelhäher gehört auf jeden Fall zu den Wintervögeln. nabu
Ornithologinnen und Experten des Nabus konnten anhand der langjährigen Zählung nachweisen, dass die winterlichen Vogelzahlen in den Gärten stark von der Witterung abhängen. In kalten und schneereichen Wintern kommen deutlich mehr Vögel in die Siedlungen. Die lange Reihe zunehmend milder Winter führte zuletzt zu sinkenden Wintervogelzahlen.