Nabu-Fachbeauftragter zu den Ergebnissen der LUBW über das Insektenmonitoring
Wer gerne mehr Schmetterlinge, wie zum Beispiel den Distelfalter, in seinem Garten haben möchte, braucht nur die richtigen Pflanzen. Foto: Klatt
(pm) „Die Ergebnisse der LUBW zum Schmetterlingsmonitoring bestätigen, was wir seit Jahren fordern: Unsere Insekten brauchen wieder mehr Vielfalt auf Äckern und Wiesen, mit blühenden Magerwiesen und Ackerrändern, Hecken, Stoppeläckern und ungenutzten Brachflächen, damit sie dort Nahrung und Verstecke finden und sicher überwintern können. Aber auch naturnah gepflegte Grünflächen und Naturgärten sowie Säume entlang von Waldwegen sind wichtig. Nur so lässt sich die vorhandene Insektenvielfalt bewahren und kritische Restpopulationen selten gewordener Falter stärken“, sagt Martin Feucht, Nabu-Fachbeauftragter für Schmetterlinge.