Wendlingen
Golf und Naturschutz? Das geht gut!
Auf der Anlage des Golfclubs Kirchheim-Wendlingen wird einiges für die Artenvielfalt getan – Ein vorbildliches Konzept
Golfplätze und Naturschutz – in ganz vielen Fällen geht das nicht Hand in Hand. Auf der 18-Loch-Anlage des Golfclubs Kirchheim-Wendlingen sieht das allerdings anders aus. Umsäumt von Streuobstwiesen, mit unzähligen Hecken, Blumenwiesen und Teichen, bietet der Platz nicht nur eine prächtige Kulisse für Golfer, auch die Artenvielfalt wird hier gefördert.

WENDLINGEN. „Wissen Sie was? Bevor ich Ihnen hier lange erzähle, welche Anstrengungen wir unternehmen, um die Zertifizierung des Deutschen Golfverbandes zu erhalten, nehme ich Sie jetzt einfach mit dem Golfcart mit auf die Anlage“ – Dagmar Mack, Geschäftsführerin des Golfclubs Kirchheim-Wendlingen redet nicht lange rum, zwei Minuten später düst sie mit dem Elektromobil die gepflasterten Wege entlang aufs erste Fairway, wie Golfer ihre Spielbahnen nennen. Doch nicht das Fairway ist das Ziel, sondern die Streuobstwiese dahinter. Auf dem Weg dahin beweist schon mal der Golfcart, dass er doch beachtlich geländegängig ist. „Schauen Sie, rechts ist unsere neue Blumenwiese. Hier finden Insekten, aber auch die Bienen Nahrung“, sagt Mack, während sie den Cart vom ganz schön unebenen Gelände völlig unbeeindruckt hinüber zur Baumwiese lenkt.