Freiwillige Feuerwehr Wendlingen appelliert an Autofahrer
Es kommt immer wieder vor, dass sich Verkehrsteilnehmer nicht an das Halte- und Parkverbot in Brandschutzzonen halten, darauf weist die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Wendlingen hin und hofft, mit ihren Erläuterungen zum besseren Verständnis beizutragen.
Unser Foto zeigt eine nicht gestellte Situation bei einer Übung der Feuerwehr Wendlingen bei den Hochhäusern am Berg. Wäre der in der Brandschutzzone abgestellte Audi nur zwei Meter weiter vorne abgestellt worden, hätte die Drehleiter deutlich an Rettungshöhe verloren und damit wäre die Rettung eingeschränkt gewesen. Übrigens: Der Falschparker hat durch die Polizei einen Strafzettel erhalten. Foto: ffw
WENDLINGEN (ffw/red). Wie sich jeder unschwer vorstellen kann, ist bei einem Brandfall für die Feuerwehr höchste Eile geboten. Umso mehr, wenn Menschenleben beziehungsweise die Gesundheit von Personen auf dem Spiel stehen. Vorwiegend bei Hochhäusern ist eine Brandschutzzone eingerichtet, auf der im Einsatzfall neben den Löschfahrzeugen auch zur Menschenrettung die Drehleiter der Feuerwehr aufgestellt werden muss. Dieses Fahrzeug benötigt wegen der notwendigen Abstützung in der Breite mindestens 4,50 Meter Platz. Es genügt also nicht, dass die Gasse in der Brandschutzzone durch Falschparker mit der zweifelhaften Aussage zugeparkt wird, dass die Feuerwehrfahrzeuge doch durchfahren können.
Pendeln mit dem Rad? In Nürtingen geht das. Doch manchmal braucht man Mut, zum Beispiel in der Rümelinstraße. Und das wird sich auch so schnell nicht ändern.
NÜRTINGEN/WENDLINGEN. Radfahren ist voll im Trend. Immer mehr Menschen schwingen sich aufs Rad. Es ist gesund.…