Sprechtag am 14. April im Rathaus – Anmeldung erforderlich
WENDLINGEN (pm). Die Nachfolgeplanung stellt für viele kleine und mittlere Unternehmen eine große Herausforderung dar. Auch potenzielle Nachfolger sehen sich mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert. Neben rechtlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aspekten, gilt es auch die psychologische Seite nicht außer Acht zu lassen. Es ist daher verständlich, dass sich die meisten Unternehmerinnen und Unternehmer nur zögerlich mit dem Gedanken an eine Abgabe ihres Lebenswerks befassen. Dennoch ist eine rechtzeitige Beschäftigung mit der Nachfolgeplanung von zentraler Bedeutung. Je früher hier Weichen gestellt werden, desto höher sind die Chancen für eine gelungene Übergabe des Unternehmens in jüngere Hände. Selbiges gilt für das Thema Existenzgründung.
Auch (potenzielle) Gründer sehen sich mit einer Vielzahl an Fragen konfrontiert: Taugt die Idee zur Geschäftsgrundlage? Wie schreibe ich einen Businessplan? In welcher Rechtsform soll ich gründen? Wie bringe ich meine Idee an den Kunden? Andere Gründer wiederum wünschen sich Informationen und Hilfen zu Bankgesprächen und Förderprogrammen, Buchhaltung und Steuern oder Marketing. Kurzum: Gründen und Nachfolgen verläuft nie gleich, sondern es handelt sich jeweils um höchst individuelle, unterschiedliche Prozesse.