WENDLINGEN-BODELSHOFEN (ws). Die Evangelische Kirchengemeinde in Wendlingen-Bodelshofen lädt am Sonntag, 24. September, 20 Uhr, zu einer weiteren Veranstaltung in der Reihe der Benefizkonzerte für die Jakobskirche dorthin ein. Es musizieren Katharina Sigler (Fagott und Blockflöte), Waldemar und Armin Götz (Klarinetten), Martin Schmelcher (Trompete) und Walter Schimpf (Orgel). Das Konzertprogramm mit dem Titel Von Bach bis Mozart enthält einen vor allem durch die Instrumentalbesetzungen farbigen und kurzweiligen Querschnitt durch die barocke und klassische Musikepoche. Es beginnt mit Symphonia op. 3 XVIII (1649) von Nicolaus à Kempis (Organist an St. Gudula in Brüssel) in der Besetzung mit Trompete, Fagott und Orgel. Ein musikalischer Leckerbissen sind die Flötensonaten von Johann Sebastian Bach. An diesem Abend steht die E-Dur-Sonate im Mittelpunkt, gespielt in einer Bearbeitung für Blockflöte und Orgel. Von dem in der Barockzeit berühmtesten deutschen Komponisten, Georg Philipp Telemann, erklingt seine Suite in D, mit Trompete und Orgel. Antonio Vivaldi, einer der bedeutendsten italienischen Musiker der Barockzeit, bedachte das Fagott, neben der Geige, mit einer reichhaltigen Zahl von berückenden Solokonzerten, von denen das e-Moll-Konzert aufgeführt wird. Ein Höhepunkt des Abends ist eines aus den sogenannten Fünf Divertimentis von Wolfgang Amadeus Mozart, für zwei Klarinetten (ursprünglich Bassethörner) und Fagott. Divertimento das italienische Wort bedeutet Unterhaltung, Zerstreuung, und es wurde im 18. Jahrhundert nicht nur in Italien zum Sammelbegriff einer musikalischen Gattung, die man als die Unterhaltungsmusik dieser Epoche bezeichnen kann. Mozart war der prominenteste Vertreter dieses Genres.