Seit ungefähr drei Jahren läuft an der Oberboihinger Kirchrainschule das sogenannte Streitschlichterprojekt. Zusammen mit dem Jugendhaus Boing wird diese pädagogische Methode in den Klassen 6 bis 9 der Haupt- und Werkrealschule eingesetzt. Damit hat die Schule gute Erfahrungen gemacht, denn schließlich gehört zu ihrem Profil, soziale Kompetenzen zu stärken. Dafür werden jedes Jahr in der 6. Klasse Schüler zu Streitschlichtern ausgebildet. Weil das Projekt aber auch die Schüler in den unteren Klassen sensibilisieren soll, haben die Lehrerin Anita Wex und Jürgen Hauk, Leiter im Boing, einen Aktionstag auf die Beine gestellt, bei dem von Klasse 3 bis 5 alle Schüler beteiligt sind. Das Konzept für die Aktion wurde von den beiden Pädagogen selbst entwickelt. „Es geht darum, wie wir uns als Streitschlichter ins Bewusstsein der Schüler bringen“, verdeutlichte Anita Wex ihr Anliegen. Der erste Aktionstag fand kürzlich im Schulhof der Schule statt, wo an elf Spielstationen Aufgaben zu lösen waren. Dabei ging es darum, dass sich die Gruppe untereinander abstimmt und im Team das angestrebte Ziel erreicht. „Die Schüler müssen miteinander reden, um zu einer Lösung zu kommen“, verdeutlichte die stellvertretende Schulleiterin Erna Wenzel-Dumpf. Unter Zeitdruck und altersunterschiedlich zusammengesetzt mussten die einzelnen Gruppen Hindernisse wie einen Fluss überqueren, bei dem es darauf ankam, dass sich die Schüler gegenseitig unterstützen und helfen. Oder mit verbundenen Augen den Anweisungen eines Mitschülers vertrauen, der einem hilft, ans Ziel zu kommen. Im Mittelpunkt stand die Förderung von Gemeinschaft und die Vermittlung von Werten. gki