Wendlingen
51 Millionen Liter Wasser im Boden versickert
Die Jahresrechnung für das Wasserwerk Köngen weist einen Jahresgewinn auf – Rohrbrüche verantwortlich für Wasserverlust
KÖNGEN. Gute Nachrichten brachte Andreas von Au den Gemeinderäten am Montag zur ersten Sitzung des neuen Jahres mit. Der Steuerberater der Gemeinde legte den Jahresabschluss 2015 für das Wasserwerk vor und konnte vermelden, dass sich das Ergebnis des Geschäftsjahres 2015 gegenüber dem Vorjahr um 183 670 Euro verbessert hat. Den Grund dafür machte von Au in der Erhöhung des Wasserpreises um 0,05 Euro auf 1,85 Euro pro Kubikmeter aus. Zum anderen sei der Wasserverbrauch um 76 040 Kubikmeter deutlich angestiegen. Insgesamt belaufen sich die Umsatzerlöse 2015 auf 1,087 Millionen Euro (925 080 Euro in 2014).
Für den Wasserbezug, den die Gemeinde über die Landeswasserversorgung abwickelt, wurden 294 667 Euro abgerechnet (2014: 256 302 Euro). Der Preis für den Bezug von einem Kubikmeter Wasser betrug 2015 0,41 Euro (2014: 0,45 Euro). Die Ausgaben für den Strombezug, für Unterhaltung der Anlagen und für Wasseruntersuchungen runden die Materialkosten ab – insgesamt wurden hier 115 989 Euro fällig.
Vom Umsatz abgezogen werden müssen auch sonstige betriebliche Ausgaben, die sich aus Verwaltungskosten, Bauhofverrechnungen, Versicherungen und Beiträgen sowie dem Geschäftsaufwand zusammensetzen. Die betrieblichen Ausgaben beliefen sich in 2015 auf 148 222 Euro (2014: 154 957 Euro).