Meldungen

Wie Fake Facts unser Denken bestimmen

KIRCHHEIM (pm). Am Montag, 14. Dezember, lädt die „Partnerschaft für Demokratie“ (PfD) in Kirchheim von 18.30 bis 20.30 Uhr zur digitalen Demokratiekonferenz ein. Die Bloggerin und Politikwissenschaftlerin Katharina Nocun hält unter dem Titel „Fake Facts: Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen“ einen kostenlosen Online-Vortrag. Nocun hat gemeinsam mit der Sozialpsychologin Pia Lamberty ein gleichnamiges Buch zum Thema Fake Facts und Verschwörungstheorien veröffentlicht. Warum glauben Menschen an Mythen rund um Corona? Und warum sollte man entsprechende Äußerungen durchaus ernst nehmen und es nicht als harmloses Gerede abtun? Der Online-Vortrag von Katharina Nocun möchte die psychologischen Hintergründe erläutern, warum solche Geschichten gerade in Krisenzeiten auf manche Menschen eine derartige Anziehungskraft entwickeln. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie man mit Verschwörungsmythen im eigenen Umfeld umgehen kann. Interessierte können per Computer, Laptop oder Mobilgerät mit Internetzugang teilnehmen. Um Fragen stellen zu können ist die Nutzung einer Webcam und eines Mikrofons notwendig.

Die Anmeldung erfolgt über eine formlose E-Mail mit dem vollständigen Namen bei Marian Glaser unter E-Mail m.glaser@kirchheim-teck.de. Der Link zur Zoom-Veranstaltung wird anschließend per E-Mail an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer versendet.

Zur Startseite