BEUREN (la). Am Samstag, 12. September, um 9 Uhr, gibt es im Freilichtmuseum einen Kurs zur Vermehrung von Saatgut. Die eigene Lieblingssorte vermehren und kein Saatgut mehr kaufen müssen, geht das? Die Saatgut-Erhalterinnen Maria Reisinger-Voit und Mechthild Hubel machen mit diesem vierstündigen Seminar neugierig darauf, im eigenen Garten oder auf dem Balkon selbst Saatgut zu vermehren.
Anhand ausgewählter Kulturen wird gezeigt und erklärt, welche Methoden angewandt werden müssen, um sortenreines Saatgut zu erhalten. Hierzu werden die theoretischen Grundlagen über Bestäubungsbiologie und Verkreuzungsmöglichkeiten vermittelt. Praktisch wird es dann bei der Saatgutreinigung. Maria Reisinger-Voit und Mechthild Hubel zeigen anschaulich, wie das Saatgut verschiedener Pflanzen gereinigt und aufbewahrt wird. Das Seminar bietet neben fachlichem Wissen genügend Raum für persönliche Fragen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit „Genbänkle – Netzwerk zur Förderung der Kulturpflanzenvielfalt in Baden-Württemberg“ statt.
Die Kursgebühr wird an der Museumskasse bezahlt. Die zusätzliche Materialgebühr wird direkt bei den Kursleiterinnen gezahlt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Voranmeldung ist erforderlich: Telefon (0 70 25) 9 11 90-90, EMail info@freilichtmuseum-beuren.de; www.freilichtmuseum-beuren.de.
Die Veranstaltung findet im Hopfensaal des Hauses aus Öschelbronn und im Freigelände statt. In allen Museumsgebäuden muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden.
Wendlingen | 04.09.2020 - 05:30
Startschuss zur Wohnanlage „Spitalgarten“ in Köngen ist gefallen
Früher stand hier an der Ecke Gunzenhauser Straße/Spitalgartenstraße in Köngen das alte Gemeindehaus. Die Bagger haben ganze Arbeit geleistet und Platz gemacht für ein neues Projekt: Hier entsteht jetzt die Hausgemeinschaft Spitalgarten. In einem ...