NÜRTINGEN (hfwu). Das Studium-generale-Programm der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) steht im Sommersemester unter dem Motto „Die Welt gerät aus den Fugen – Reformation: Störfaktor und Impulsgeber“. Neben den Veranstaltungen rund um die Luther-Revolution spannen sich die Themen von der Religionsphilosophie über Bürgerbeteiligung bei Stuttgart 21, Regionalwirtschaft und Persönlichkeitsentwicklung bis zur Astrophysik. Den Auftakt in Nürtingen macht am Donnerstag, 6. April, der Workshop „Nachhaltige Regionalwirtschaft“. Um das brisante Thema Stuttgart 21 mit einem besonderen Blick auf die Bürgerbeteiligung geht es am 10. April.
Es folgt der erste von drei Teilen zum Luther-Jubiläumsjahr. „Die Reformation im deutschen Südwesten“ ist der Titel der Veranstaltung am 26. April. Am 10. Mai dreht sich alles um die „Lutherin“ Katharina von Bora, die Frau des Reformators. Danach wendet sich der Blick von der Geschichte in die Zukunft. Der Vortrag am 24. Mai fragt, inwieweit die Reformation ein Wegweiser für die Welt von heute und morgen sein kann.
Mit einer philosophischen Reformation, dem Aufkommen des Humanismus, befasst sich beginnend am 31. Mai ein dreiteiliges Seminar. Am Standort der Hochschule in Geislingen wartet das Studium generale mit einem Vortrag unter dem Titel „Von Albert Einstein bis Stephen Hawking – 101 Jahre Schwarze Löcher“ (2. Mai) und einem zur Bedeutung der Geschäftsetikette für den Unternehmenserfolg auf (31. Mai). Für Interessenten aus Nürtingen bietet die Hochschule für die beiden Vorträge einen kostenfreien Busshuttle nach Geislingen an.
Das Studium-generale-Programm (interdisziplinäres Weiterbildungsangebot) feiert in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen an der HfWU. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Programm und Anmeldung zum Fahrservice unter www.hfwu.de/studium-generale.