(la) Vom 15. Februar bis 23. März findet wieder eine mobile Schadstoffsammlung im Landkreis Esslingen statt. Das Schadstoffmobil nimmt bei seiner Tour durch die Städte und Gemeinden schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten kostenlos mit. Privathaushalte können zu festgelegten Terminen an den Haltepunkten dieser mobilen Sammlung Abfälle abgeben, die aufgrund ihres Schadstoffgehaltes nicht in die Restmülltonne geworfen werden dürfen. Dazu zählen laut Abfallwirtschaftsbetrieb Abbeizlaugen, Autopflegemittel, flüssige Farben und Lacke, mineralische Fette, Fleckentferner, Putzmittel, Hobbychemikalien, lösemittelhaltige Klebstoffe, Rostschutzmittel, Säuren, Laugen, Pflanzenschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Spraydosen mit Restinhalt sowie Verdünner.
Bereits ausgetrocknete Farben und Altmedikamente müssen nicht zum Schadstoffmobil getragen werden. Diese können einfach über die Restmülltonne entsorgt werden, so der Abfallwirtschaftsbetrieb. Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen, Altbatterien und Altöl werden bei der Sammlung nicht angenommen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen könnten kostenlos bei jeder Sammelstelle für Elektro- und Elektronikschrott abgegeben werden. Beim Kauf neuer Lampen würden die ausgedienten meist kostenlos zurückgenommen. Altöl müsse vom Handel zurückgenommen werden. Dazu sollte beim Kauf von frischem Öl unbedingt der Kassenbon aufbewahrt werden, rät der Abfallwirtschaftsbetrieb. Kleinbatterien und Autobatterien könnten dort kostenlos abgegeben werden, wo solche Batterien verkauft werden.
Die schadstoffhaltigen Abfälle seien dicht verschlossen, am besten in der Originalverpackung und eindeutig gekennzeichnet, abzugeben. Sie dürften keinesfalls am Haltepunkt des Schadstoffmobils einfach abgestellt werden.
Die Haltepunkte und Termine des Schadstoffmobils sind im Müll-Kalender 2019 aufgeführt oder können über die Internetseite des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.awb-es.de, „Abfallinfo/Problemstoffe“ abgerufen werden.
Weitere Informationen unter Telefon (08 00) 9 31 25 26 oder per E-Mail an service-awb@lra-es.de.