ERKENBRECHTSWEILER (pm). Die Landesdenkmalpflege präsentiert in Kooperation mit den Heidengraben-Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten, Hülben, der Universität Tübingen und dem Förderverein für Archäologie, Kultur und Tourismus Fakt im Bürgersaal des Bürgerhauses in Erkenbrechtsweiler die Kabinettausstellung „Kelten, Kalats, Tiguriner. Archäologie am Heidengraben“. Interessierte können die Exponate vom 26. März bis 21. Mai besichtigen. Oberhalb von Bad Urach, auf der Vorderen Alb um Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben, erstreckt sich auf fast 17 Quadratkilometern eines der bedeutendsten archäologischen Geländedenkmäler Baden-Württembergs. Hier lag um 100 vor Christus das größte Oppidum auf dem europäischen Festland, eine befestigte spätkeltische Siedlung, deren mächtige Wehranlagen noch heute eindrucksvoll im Gelände erhalten sind. Es werden Führungen durch die Ausstellung angeboten. Geöffnet ist der Bürgersaal samstags, sonn- und feiertags von 10 bis 17 Uhr, dienstags von 16 bis 19 Uhr und freitags von 14.30 bis 17.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.