(la) Seit vielen Jahren wird im Landkreis Esslingen und Göppingen das Peer-Projekt „Jung, mobil und klar“ zum Thema „Alkohol und Drogen im Straßenverkehr“ an Fahrschulen erfolgreich durchgeführt. Discobesuche und Partys, „Feiern und Fahren“ – wie kommt man sicher nach Hause? Die Peers sind im Alter zwischen 17 und 25 Jahren und damit kaum älter als die Fahrschüler – sie berichten über eigene Erfahrungen und ihre Strategien im Umgang mit Alkohol. Auf gleicher Augenhöhe zu diskutieren und Haltungen zu hinterfragen, ist die grundlegende Idee. Die Gespräche sind meist sehr offen und lebendig, denn Peers und Fahrschülerinnen und -schüler sprechen die gleiche Sprache und haben einen ähnlichen Lebens- und Erfahrungshintergrund. Unterstützt wird das Peer-Projekt von der Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen. Gegenwärtig wird das Peer-Projekt an Fahrschulen in zehn Bundesländern und in weiteren sechs europäischen Staaten angeboten. Im Süden Deutschlands sind die Landkreise Esslingen und Göppingen die einzigen, die dieses Projekt umsetzen. Mehr Informationen zum Peer-Projekt findet man auch auf der bundesweiten Homepage: www.peer-projekt.de. Anmeldung und nähere Informationen bei der Beratungsstelle Sucht und Prävention Landkreis Esslingen, Beauftragte für Suchtprophylaxe/Kommunale Suchtbeauftragte Christiane Heinze, Telefon (07 11) 3 90 24 15 78 oder per E-Mail: suchtprophylaxe@LRA-ES.de
NÜRTINGEN (hdf). Am Donnerstag, 4. März, findet über das Haus der Familie Nürtingen von 19 bis 20 Uhr ein kostenloser Themenabend statt. Das Café Kuk in der Seegrasspinnerei hat zwar gerade Coronapause, bietet aber dennoch kostenlose „Café Kuk“-Online-Themenabende an. Der erste Themenabend steht…