Meldungen

In der Strombergregion

NT-REUDERN (be). Der Musikverein hatte dieser Tage seine fördernden Mitglieder zu einem Tagesausflug in die Stromberg-Region eingeladen. Ehrenvorsitzender Gerhard Besemer als Organisator der Fahrt begrüßte namens der Vorstandschaft um die vierzig Mitglieder. Über Leonberg führte die Fahrt zunächst zum Kaffeemühlen-Museum nach Wiernsheim. Im früheren Pfarrhaus, einem großräumigen Fachwerkhaus aus dem 18. Jahrhundert, sind die Ausstellungsräume auf zwei Geschossen untergebracht. Hinter Glasvitrinen finden sich weit über fünfhundert Exemplare aus den verschiedensten Regionen und Zeitepochen in Holz, Porzellan oder Messing, ob als Tisch-, Wand- oder Rundmühle, als Scheiben-, Flach-, Kegel- oder Walzmühle. Im Besucherraum bot sich Gelegenheit zur Verkostung verschiedener Kaffeearomen.

Am späten Vormittag führte die Fahrt über den Winzerort Roßwag mit dessen größter Lemberger-Rebfläche Württembergs weiter nach Hohenhaslach. Die Stromberg-Kellerei in Bönnigheim war am frühen Nachmittag das nächste Ziel. Die Basis der Genossenschaft bilden die rund 700 Mitglieder, bei einer Rebfläche von insgesamt 100 Hektar. Nach einer kurzen Einführung im Verkaufs- und Präsentationsraum führte der Rundgang durch den gesamten Produktionsablauf von der Traubenanlieferung der Kellertechnik bis zur Abfüllung und Vermarktung. Auf den Keuperböden reifen die Trauben zu besonderen Weinen, was bei der anschließenden Weinprobe zum Ausdruck kam.

Letzte Station war das Erlebnis-Pflanzencenter Mauk bei Lauffen. Auf rund 30 000 Quadratmetern erlebt der Besucher ein „grünes Wunder“. Auf dem Weg durch die weitflächige Anlage begegnet man neben einer farbenprächtigen Orchideenwelt einer Vielzahl an exotischen und heimischen Zimmerpflanzen. Eine Baumschule mit einer großen Anzahl von Laub- und Nadelgehölzen, Obstbäumen, Sträucher und Heckenpflanzen rundet das Programm ab.

Zur Startseite