(la) Am Sonntag, 11. Mai, ist Frühlingsmarkt im Freilichtmuseum in Beuren mit reichhaltigem Programm von 11 bis 17 Uhr unter dem Motto „Säen, Stecken, Setzen“. Es gibt Samen, Jungpflanzen und Gartenaccessoires, im Rahmen einer Samen- und Jungpflanzenbörse können Hobbyzüchter und Pflanzenliebhaber Samen, Pflanzen und Informationen tauschen. Das Marktgeschehen wird umrahmt von attraktiven Mitmachaktionen, Vorträgen und Führungen für die ganze Familie. So steht Korbflechten auf dem Programm, die jüngeren Museumsbesucher können ihren „grünen Daumen“ beim Eintopfen von Pflänzchen erproben. Rainer Ganzner aus Gönningen gibt in seinem Vortrag um 11 Uhr Einblicke in die spannende Geschichte des Gönninger Samenhandels. Durch die Welt der wilden und kultivierten Frühlingskräuter im Museumsdorf führt um 13 Uhr Dr. Bettina Elbern-Nguyen aus Frickenhausen. Um 14 Uhr lädt Professor Dr. Roman Lenz von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen zu einer Führung „Erhaltung historischer Kulturpflanzensorten im Freilichtmuseum Beuren“ ein. Um 15 Uhr können sich die Museumsgäste mit dem Fachberater für Obst und Gartenbau des Landkreises Esslingen, Albrecht Schützinger, auf eine Führung durch die Streuobstwiesen des Museums begeben. Um 16 Uhr liest die 86-jährige Autorin Lydia Stilz aus ihrem Buch „Am Abend gab es Brotsupp. Alltag im schwäbischen Weindorf bis 1940“. Aus dem Holzbackofen gibt es Leckeres, die Gartenwirtschaft ebenso wie der Kolonialwarenladen des Fördervereins sind geöffnet.