BEUREN (pm). Im Freilichtmuseum Beuren steht am Wochenende, 3. und 4. Juli, das „Fotografieren wie vor 100 Jahren“ im Mittelpunkt. Dabei können sich Besucherinnen und Besucher vor historischer Kulisse ablichten lassen. Wer in historischer Kleidung kommt, erhält an diesen Tagen freien Eintritt.
Das schnelle, unkomplizierte Fotografieren mit digitaler Kamera und Smartphone lässt fast vergessen, dass einst das Fotografieren mit Plattenkamera, Glasplatten und Dunkelkammerzelt eine große Kunst war. Einer, der sie noch beherrscht, kommt ins Freilichtmuseum Beuren.
Peter Michels, ein Experte auf diesem Gebiet, zeigt anhand seiner Plattenkamera und einem historischen Dunkelkammerzelt die frühe Technik der Fotografie. Einzelpersonen und Familien aus einem Haushalt können sich an diesen Tagen im Freien vor historischer Kulisse ohne Mund-Nasen-Bedeckung fotografieren lassen.
Die Fotogramme werden auf Aluminium oder auf eine Glasplatte gebannt. Die Unikate können gegen einen Kostenbeitrag erworben werden. Für diese Fotoaktion ist eine Anmeldung vorab erforderlich.
Museumsgäste können zudem die Anwendung verschiedener Techniken bis hin zu den fertigen Abzügen begleiten. Interessierte können passend zu der Fotoaktion die Sonderausstellung „Posen wie früher“ in der Ausstellungsscheuer aus Gärtringen erkunden. Dort wird die Geschichte des ins Museumsdorf übernommenen, mehr als 100 Jahre alten Tageslichtateliers aus Kirchheim unter Teck erzählt und es werden die Fotografien des Inhabers Otto Hofmann gezeigt. Auch das originale Tageslichtatelier kann im Freilichtmuseum besichtigt werden.
Gemäß der aktuell gültigen Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg und der entsprechenden Inzidenzwerte im Kreis Esslingen ist ein Besuch des Museums ohne negativen Test-, Impf- oder Genesenennachweis möglich. Es gelten aktuelle Corona-Vorschriften.
Anmeldung unter E-Mail besucherservice@freilichtmuseum-beuren.de oder Telefon (07 11) 39 02-4 18 90