(pm) Elektro- und Elektronikschrott kann von Privatpersonen auf acht Sammelstellen des Abfallwirtschaftsbetriebes kostenlos abgegeben werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Haushaltsgroßgeräte ohne Kühlschränke ortsnah auf den Recyclinghöfen abzugeben. Wer Waschmaschine, Wäschetrockner, Spülmaschine oder Herd entsorgen will, der hat mit dem nächstgelegenen Schrottcontainer auf dem Recyclinghof eine ortsnahe Abgabemöglichkeit. Die Großgeräte können aus den Schrottcontainern leicht aussortiert werden und bleiben dabei fast unbeschädigt. Bei Kühlgeräten, Elektrokleingeräten, Fernsehern und so weiter ist dies nicht ohne Weiteres möglich. Darum darf dieser Elektro- und Elektronikschrott nicht auf den Recyclinghöfen abgegeben werden. Um unnötige Diskussionen vor Ort zu vermeiden, bittet der Abfallwirtschaftsbetrieb, Elektro-/Elektronikschrott auf folgenden Sammelstellen abzugeben: Entsorgungsstationen Katzenbühl bei Esslingen, Blumentobel bei Beuren, Leinfelden-Echterdingen-Stetten, Recyclinghöfe in Großbettlingen, Esslingen-Zollberg und Eichholz in Filderstadt sowie Deponie Weißer Stein bei Plochingen und Kompostwerk in Kirchheim.
Wer in den zurückliegenden Monaten auf der B 313 zwischen Nürtingen und Grafenberg unterwegs war, hat sich gewundert, warum die Geschwindigkeit mitten auf der Strecke plötzlich auf 50 Kilometer pro Stunde heruntergebremst werden musste. Schon wenige Meter nach dem Verkehrsschild stellte sich die…