Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises gibt Tipps
(pm) Es ist Juni und die Gartenzeit in vollem Gange. An den Grünschnitt-Sammelstellen des Landkreises Esslingen bilden sich vor allem an Samstagen mitunter lange Autoschlangen. Dies ist leider in der Gartenhochsaison nicht zu vermeiden. Manche Bürger werden dann jedoch nach langem Warten auch noch abgewiesen, weil sie sich an der falschen Einrichtung eingefunden haben, um ihre Gartenabfälle loszuwerden. Andere stehen vor verschlossener Tür, weil der Sammelplatz samstags nicht oder noch nicht geöffnet hat. Darum empfiehlt sich vorab ein kurzer Blick in den Müllkalender 2014 oder auf die Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebs unter www.awb-es.de.
Im Landkreis Esslingen stehen 36 Grünschnitt-Sammelstellen für die Abgabe verholzter Grünabfälle zur Verfügung. Hier kann Baum- und Heckenschnitt abgeben werden. Rasenschnitt, Laub, Unkraut oder ähnliches wird hier jedoch nicht angenommen. Dies hat zwei Gründe: Zum einen wird ein Großteil der verholzten Grünabfälle zu Holzhackschnitzeln für die thermische Verwertung verarbeitet, wobei Gras und Laub erhebliche Störfaktoren bei der Herstellung der Holzhackschnitzel wären. Zum anderen dürfen auf Grund gesetzlicher Vorgaben zur Ausstattung der Sammelstellen Gartenabfälle wie Laub und Gras auf den Grünschnitt-Sammelplätzen nicht angenommen werden, da bei deren Lagerung Sickerwässer entstehen können, die nicht zugelassen sind.