Region
Vielfalt auf dem Boden gemeinsamer Werte
Neujahrsempfang von FAKT und den Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Hülben und Grabenstetten
Rund 300 Gäste kamen zum gemeinsamen Neujahrsempfang von FAKT und den drei Gemeinden Erkenbrechtsweiler, Grabenstetten und Hülben am Freitagabend. Mit Cem Özdemir, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, konnte ein Gastredner gewonnen werden, der sich als gebürtiger Bad Uracher der Region besonders verbunden fühlt.

HÜLBEN. Peter Heiden, Vorsitzender von FAKT, dem Förderverein für Archäologie, Kultur und Tourismus für die Region am Heidengraben mit Sitz in Erkenbrechtsweiler, konnte am Freitag etwa 300 Gäste in der Hülbener Rietenlauhalle begrüßen. Gastredner war der in Bad Urach geborene und aufgewachsene Politiker Cem Özdemir. Natürlich hatte er einen rhetorischen Seitenhieb auf die „Schwabenschelte“ von Wolfgang Thierse parat, indem er das Thema Kehrwoche aufnahm, um mal „mit eisernem Besen im roten Rathaus zu kehren“. Damit hatte er die Lacher auf seiner Seite und auch manch humorvolle Bemerkung zum Thema Heimat und Integration. So erzählte er von einem Erlebnis, dass sein Name anfangs auf Befremden stieß, weil er auf die türkische Herkunft deutet, aber inzwischen werde er meistens auf seine parteipolitische Zugehörigkeit angesprochen. „Wenn Grüner sein schlimmer ist als die türkische Herkunft, hab ich’s geschafft“, witzelte er zum Thema Integration, die nicht nur andere Nationalitäten betreffe, sondern eben auch Regionen im eigenen Land. Das Zauberwort „Integration“ sei eine Worthülse, „wo jeder etwas anderes reinpackt und etwas anderes darunter versteht“, so Özdemir weiter. Heimat sei wie ein Mosaik, betonte er. Dazu gehöre Vielfalt auf dem Boden gemeinsamer Werte. Das Grundgesetz sei das gemeinsame Wertekorsett, so Özdemir.