Mit großem Interesse hörten die Schüler der Kenderföld-Somági Általános Iskola in Komló, Ungarn, den Ausführungen von Neckartenzlingens Bürgermeister Herbert Krüger. Anschaulich berichtete er den 17 Achtklässlern und ihren Lehrern die Geschichte der Gemeinde an Neckar und Erms von den ersten Siedlungen bis zum Industrie-, Schul- und Handelsort. Anschließend gab es eine echt schwäbische Brezel. In Ungarn besuchen die Schüler den Deutschunterricht ab der ersten Klasse. Am vergangenen Montag sind sie mit zwei Lehrern und ihrer Schulleiterin angereist, um zehn Tage in deutschen Familien zu verbringen. Sie haben Partner der Realschule und des Gymnasiums Neckartenzlingen und besuchen dort normale Unterrichtsstunden. Darüber hinaus gibt es für die Gäste auch Extra-Angebote in den Fächern Sport, Naturwissenschaften und Hauswirtschaft oder, wie im Bild zu sehen, den Empfang im Sitzungssaal des Neckartenzlinger Rathauses. Natürlich stehen auch Ausflüge und Freizeitangebote auf dem Programm. Die deutschen Partnerschüler werden im Mai 2010 den Gegenbesuch in Komló abstatten. tl
Seit nunmehr fünf Jahren pflegt der Arbeitskreis Kelter (AK) in Grafenberg einen kleinen Weinberg an der Grafenberger Kelter, um die Tradition des Weinbaus sichtbar zu machen.
GRAFENBERG. Dazu haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter zunächst zwölf verschiedene, in Württemberg…