Über 100 Narrengruppen begeisterten Tausende von Zuschauer beim Umzug in Neuhausen
Mehr als 100 Narren-Gruppen mit mehr als 3600 Mitwirkenden beteiligten sich gestern am großen 41. Narrenumzug in Neuhausen auf den Fildern. Neuhausen auf den Fildern ist seit mehr als 550 Jahren Faschingshochburg. Offiziell gibt es seit 1966 die Narrenumzüge. Der Verkehr wurde umgeleitet und die komplette Ortsmitte wurde von 12 bis gegen 17 Uhr gesperrt. Pünktlich um 13.33 Uhr setzte sich der Narrenzug in Bewegung, der ohne Ende schien und neben den 103 Narrengruppen noch 31 Musikgruppen mit sich führte, darunter 16 Guggenmusiken, von denen fünf Gruppen sogar aus der Schweiz angereist waren. Zu sehen bekamen die Zuschauer aber auch 13 Masken- und Brauchtumsgruppen, 31 Fasnetsvereine und -zünfte, sieben Prinzenpaare und eine ganze Anzahl von phantasievoll geschmückten Umzugswagen. Viele der teilnehmenden Gruppen waren aus ganz Baden-Württemberg, aus dem angrenzenden Ausland Bayrisch Schwaben, dem Allgäu und dem Frankenland und aus der Schweiz. Bei frühlingshaften Temperaturen wurden gestern bis zu 40 000 Zuschauer gezählt. Seit vergangenen Donnerstag, dem traditionellen Schmotziga Dorschtig, der Weiberfasnet, steht Neuhausen auf den Fildern als Faschingshochburg buchstäblich auf dem Kopf. Mit dem archaischen Hexentanz auf dem Schlossplatz am Donnerstag wurde der Winter ausgetrieben, gleichzeitig begann die heiße Phase der Fasnets-Kampagne in Neuhausen auf den Fildern. Unsere Bilder zeigen Ausschnitte vom gestrigen Umzug. ha
Seit nunmehr fünf Jahren pflegt der Arbeitskreis Kelter (AK) in Grafenberg einen kleinen Weinberg an der Grafenberger Kelter, um die Tradition des Weinbaus sichtbar zu machen.
GRAFENBERG. Dazu haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter zunächst zwölf verschiedene, in Württemberg…