Podiumsveranstaltung der Diakoniestation Neuffen zum Thema Palliativversorgung
NEUFFEN (pm). „Sterben in Würde ist möglich – Palliative Care und Hospizbegleitung am Lebensende“ – unter diesem Titel versammelte die Diakoniestation Neuffener Tal jüngst Vertreter jener Einrichtungen, die Menschen in der letzten Phase ihres Lebens betreuen, versorgen und begleiten zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung. Ziel des sehr gut besuchten Abends im evangelischen Gemeindehaus in Neuffen war, aufzuzeigen, wie vielfältig und individuell Palliativ-Versorgung ist.
„Niemand soll Angst haben, dass er alleine gelassen wird in dieser schwierigen Lebensphase“, so die Veranstalter. Auch wenn die Heilung eines schwerstkranken Patienten nicht mehr möglich ist, bleibt in dieser letzten Lebensphase dennoch Raum für Selbstbestimmung und Lebensqualität, berichtete Joachim Bischoff, Oberarzt am Nürtinger Klinikum, von seiner Arbeit in der dortigen Palliativstation: „Unser Ziel ist es, dass die verbleibende Zeit in größtmöglicher Autonomie und Würde gelebt werden kann.“
Sie möchten den gesamten Artikel lesen ?
Sie sehen 20% des Artikels.
Es fehlen 80%
Als Abonnent der Nürtinger Zeitung/Wendlinger Zeitung haben Sie automatisch Zugriff auf alle Artikel.
Alle anderen benötigen einen gültigen kostenpflichtigen Zugangspass.
Melden Sie sich rechts oben auf der Seite bei Mein Konto entweder mit Ihrer AboCard-Nr. oder Ihren ntz.de-Zugangsdaten an.
Nur 3 Schritte für Neu-Kunden:
• Zugangspass wählen und auf "Auswählen" klicken
• E-Mail-Adresse und Passwort für neues Konto eingeben
• Bezahlen per PayPal
Moderate Gebührenerhöhung für den Familienausweis – „Onleihe“ kommt gut an
Der Gemeinderat von Wolfschlugen beschloss in der vergangenen Sitzung eine Änderung der Benutzungsordnung für die Ortsbücherei. Diese soll am 1. Juli in Kraft…