Region
Solartechnik boomt in Grafenberg
Zweite Photovoltaikanlage auf der Grundschule geplant Weitere Projekte denkbar
GRAFENBERG. Die Solartechnik ist auch in Grafenberg weiter auf dem Vormarsch. Derzeit gebe es in der Gemeinde 15 Photovoltaikanlage, die es zusammen auf eine Leistung von 161 Kilowatt bringen. Rund 145 000 Kilowattstunden produzieren diese Kraftwerke pro Jahr: Das entspricht dem Jahresverbrauch von über 20 Häusern, berichtete der Schultes dem Gemeinderat am Dienstagabend.
Eine der effektivsten ist die Gemeinschaftsanlage der Grafenberger Solar GBR auf dem Dach der Schule: Rund 17 500 Kilowattstunden wird allein sie in diesem Jahr ins Stromnetz einspeisen. Nun soll auf dem Schulgebäude auch die restliche Dachfläche für eine Photovoltaikanlage genutzt werden. Weitere 21 Module à 215 Watt mit einer Leistung von 25,8 Kilowattpeak haben hier Platz.
Für den Bau soll aus steuerlichen Gründen eine neue GBR gegründet werden. 25 Anteile könnten an dieser Gesellschaft insgesamt gezeichnet werden, so Dembek. Erste Interessenten gibt es schon: Bei uns haben sich schon fünf Interessenten für rund zehn Anteile gemeldet, teilt Kämmerer Martin Benz mit. Die Gemeinde selbst will nicht nur die Dachfläche wieder kostenlos zur Verfügung stellen, sondern sich auch mit dem Kauf von mindestens zwei Anteilen am Bau beteiligen. Das Projekt soll möglichst noch 2006 umgesetzt werden, um so in den Genuss der höheren Einspeisevergütung zu kommen.