Region
Pflegeeinsatz am Schönrain
Pflegeeinsatz am Schönrain

Am Samstag, 3. Februar, hatte der Albverein Neckartenzlingen seinen Großeinsatztag, an dem sich 30 Aktive beteiligten. Durch den Rückgang der intensiven Beweidung in den 90er-Jahren wurde der Steilhang am Schönrain stark bewaldet und verbuscht. Dadurch wurden Orchideen wie Herbstdrehwurz oder Bienenragwurz zurückgedrängt. Um den gefährdeten Pflanzen zu helfen, macht der Albverein Neckartenzlingen jährlich intensive Pflegearbeiten. Seit dem Jahr 2002 wird der Hang wieder intensiv mit Ziegen und Schafen beweidet. Das mühevolle Abmähen des 7,14 Hektar großen Gebiets ist somit nicht mehr notwendig. Pflegeeinsätze werden aber weiterhin unentbehrlich sein, um die Heide offenzuhalten. Vor allem dem Schlehdorn müsse man mit Motorsäge und Freischnittgerät zu Leibe rücken, sonst würde die Heide rasch verbuschen. Anstelle einer Vielfalt von Pflanzen und Tierarten würden nur wenige Baum- und Straucharten die Heide besiedeln, so Karl-Wilhelm Fischinger, Vertrauensmann des Albvereins. An der Aktion beteiligten sich auch der Biotop-Obmann der Jägervereinigung, Gerhard Kurz, und Gaunaturschutzwart Richard Hausmann. Im Bild zu sehen sind der jüngste Helfer, Ferdinand Buchholz, mit sieben Jahren, und der älteste, Wilhelm Schmid. Zwischen den beiden liegen 82 Jahre. pm