Während der Sommerferien haben naturbegeisterte Jugendliche wieder die Ausbildung zum Junior Ranger absolviert. Angeboten wurden die drei Bausteine des Junior-Ranger-Camps von der Unteren Naturschutzbehörde und dem Naturschutzzentrum Schopflocher Alb, erklärte Nicole Siegmund von der Unteren Naturschutzbehörde im Landratsamt Esslingen. „Uns ist es wichtig, dass sich junge Menschen für die Anliegen der Natur und des Naturschutzes interessieren und begeistern“, sagte sie. Das Junior-Ranger-Camp, das seit 2002 angeboten wird, kann zum zehnjährigen Bestehen auf bemerkenswerte Erfolge verweisen: Inzwischen wurden im Landkreis Esslingen bereits über 60 Junior Ranger ausgebildet. 2011 wurde das Junior-Ranger-Programm erweitert und auf das gesamte Biosphärengebiet Schwäbische Alb ausgedehnt. Die frischgebackenen Junior Ranger dürfen sich jetzt „Junior Ranger im Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ nennen. Absolviert haben sie dafür einen Aktionstag mit dem Ökomobil zum Thema „Lebensraum Wasser“ und eine Waldexkursion. Bei einer Besichtigung des Hofes „Ziegelhütte“ wurde die Bewirtschaftungsweise eines Demeter-Hofes erklärt. Dort durften die Teilnehmer ein Kälbchen füttern. Weitere Informationen zum Junior Ranger im Biosphärengebiet gibt es unter www.juniorranger-alb.de. pm