Region
Hochwasserschutz und Naturerlebnis
Für das Landschaftsparkprojekt Riederwiesen hat das Landratsamt die Genehmigung erteilt
Bürgermeister Matthias Ruckh berichtete in der letzten Gemeinderatssitzung über die Erteilung der wasserrechtlichen Genehmigung für das Hochwasserschutzprojekt Riederwiesen am Klingengraben. Damit kann das vom Gemeinderat beschlossene Ökologievorhaben starten.

WOLFSCHLUGEN. Zwei Fliegen mit einer Klappe schlägt die Gemeinde Wolfschlugen mit dem Landschaftsparkprojekt Riederwiesen. Um das geplante Wohngebiet Wolfloch schon im Vorfeld vor Hochwasser zu schützen, baut die Gemeinde am Oberlauf des Klingengrabens zwei Dämme, damit der Wasserabfluss gebremst wird. Ein weiterer Schutz und ein Bollwerk gegen Hochwasser ist die Erhöhung zweier Feldwege. Das Ökologieprojekt wirkt sich gleich in mehreren Bereichen positiv für Mensch und Umwelt aus, denn nicht nur der Hochwasserschutz steht im Vordergrund, es werden auch neue Lebensräume für seltene Tier- und Pflanzenarten geschaffen. Zur ökologischen Ausgestaltung des Projekts gehören zum Beispiel die Renaturierung der Schotterwege in Richtung Wald, das Anlegen von Mulden für Laichbiotope und die Erweiterung des an den Ortsrand angrenzenden Feuchtbiotop-Areals.