Region
Generationen-Netzwerk
Grafenberg in Pilotprojekt der Familienforschung aufgenommen
Die Gemeinde wurde in das „Netzwerk für Generationen“ aufgenommen. Das von der Baden-Württemberg-Stiftung geförderte Pilotprojekt wurde jetzt im Gemeinderat vorgestellt.
GRAFENBERG. Grafenberg ist eine von insgesamt nur zwölf Gemeinden, die in das Projekt „Netzwerk für Generationen“ der Familienforschung Baden-Württemberg aufgenommen wurden. Mit der Aufnahme bekommt die Gemeinde fundierte wissenschaftliche und trotzdem kostenlose Unterstützung für die Zukunftsentwicklung im Hinblick auf den Umgang mit dem demografischen Wandel, um ein „zukunftsfähiges, innovatives kommunalpolitisches Konzept zu entwickeln“, so Sara Bode von der Familienforschung Baden-Württemberg.
Auf Initiative von Bürgermeisterin Annette Bauer wurde Grafenberg ausgewählt und erhält nun kostenlose „Prozessbegleitung“, um ein aktives, lebendiges Gemeinwesen für alle Generationen im Ort zu stärken. Außerdem entsteht dabei ein Netzwerk mit unterschiedlich großen Kommunen, darunter Freudenstadt und Tettnang, um Erfahrungen auszutauschen, Qualifizierungsmöglichkeiten zu nutzen und gemeinsam auch voneinander zu lernen.