Region
Exzellenzinitiative in Neckartenzlingen
Erstes Arbeitstreffen des Förderprogramms für besonders begabte Schüler
NECKARTENZLINGEN (pm). Im Rahmen der Exzellenzinitiative „Leistung macht Schule“ fand am Freitagnachmittag für das Gymnasium Neckartenzlingen das erste Arbeitstreffen der Schulen und Bildungsinstitutionen vom sogenannten „Cluster Marbach“ statt, zu dem sechs Pilotschulen und zwei schulische Bildungs- und Beratungszentren gehören.
Die beteiligten Schulen wurden für die Umsetzung der Exzellenzinitiative ausgewählt und haben sich unter der Federführung des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Marbach über verschiedene Fördermöglichkeiten leistungsfähiger Schüler ausgetauscht und weitere Schritte der Umsetzung vereinbart.
Erst vor wenigen Wochen, am 30. Januar, ist die Exzellenzinitiative „Leistung macht Schule“, kurz „LemaS“, in Berlin eröffnet worden. Auch die Schulleiterin des Gymnasiums Neckartenzlingen, Barbara Teufel-Krischke, nahm an dieser Kick-off-Veranstaltung teil.
Die Bildungsministerin Johanna Wanka hat in ihrer Eröffnungsrede mit Bedauern darauf hingewiesen, dass begabte und leistungsstarke Schüler in Deutschland bisher zu wenig gefördert und gefordert werden. So hätten verschiedene internationale Bildungsstudien gezeigt, dass es in anderen Ländern deutlich mehr Spitzenschüler als in Deutschland gibt: Dänemark, Polen und Portugal haben etwa doppelt so viele Spitzenschüler, Irland und England sogar drei Mal so viele Spitzenschüler als Deutschland.