Kürzlich fand ein Sensendengelkurs vom Verein für Obst-, Gartenbau und Landschaft Linsenhofen statt. Manfred Speidel vom Obst- und Gartenbauverein und Kreisobstverband Nürtingen, gelernter Landmaschinenbauer und Berufschullehrer, erklärte den 65 anwesenden Frauen und Männern wie eine klassische Sense aufgebaut ist: Sensenblatt, Worb (Stiel), und zum befestigen eine Warze oder Sensenring. Ebenso wurden unterschiedliche Sensen vorgestellt. Als Speidel zum Dengeln überging, erklärte er, wie ein Sensenblatt gefertigt wird und was man beim Dengeln alles beachten muss. Er informierte über richtiges Werkzeug, dass der Amboss ballig ist, die alten Sensen (Säages im Schwabenmunde) härter und die neuen weicher sind. Nun wetzte Manfred Speidel das Gerät und hinterher ließ er die Sense rhythmisch durch das hohe Gras gleiten. Es war faszinierend, zuzuschauen, wie schnell man mit einem solchen Gerät arbeiten kann. Es wurden viele Fragen und mechanische Probleme angesprochen, die Manfred Speidel fachmännisch beantwortete. pm