Museumsstück des Monats: Früher gehörten die Formen zur Grundausstattung einer schwäbischen Küche.
Die Pfitzauf-Förmchen im Backofen Foto: Schäffler
BEUREN. Die Pfitzauf-Formen stehen ganz oben im Tellerbord der Küche des Hauses Öschelbronn im Freilichtmuseum Beuren – ein bisschen versteckt. Früher gehörten sie zur Grundausstattung einer schwäbischen Küche und die Eier-Mehl-Speise zu den Ess-Klassikern. Die rötlich-braunen Pfitzauf-Formen aus glasiertem Ton mit den sechs Mulden wurden früher traditionell innerhalb der Familie vererbt.
Am Donnerstag war der Spatenstich für das Besucherzentrum am Heidengraben, der größten keltischen Siedlung Mitteleuropas. Ab Frühjahr 2024 sollen Besucher hier noch tiefer in die Welt der Kelten eintauchen können.
ERKENBRECHTSWEILER. Unzählige Beteiligte haben von der…