Im Forstrevier „Sauhag“ wird der Wintervorrat für die Blattfresser im Stuttgarter Zoo gewonnen
Eine ungewöhnliche Ernte läuft derzeit im Forstrevier Sauhag im Landkreis Esslingen: Ein Team von Tierpflegern der Wilhelma schwärmt in den Wald aus, um während zwei bis drei Wochen Blätter zu sammeln. Die Blätter werden als Winterfutter für die Zootiere gebraucht.
Ein großer Haufen von Ahornblättern ist die Ausbeute des heutigen Arbeitstages. Am Ende der Erntekampagne werden die Tierpfleger der Wilhelma rund 3700 Kilogramm an Blättern geerntet haben. Revierleiter Hartmut Scheuter (Dritter von links) hat die Waldflächen vorbereitet. pm
(la) Revierleiter Hartmut Scheuter sorgt seit 26 Jahren dafür, dass die passenden Baumarten in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt werden können. Rund 3700 Kilogramm Blätter benötigt der Zoologisch-Botanische Garten pro Jahr für die Tiere im Winter. Die Blätter werden in circa 1800 Einzelbeutel luftdicht abgepackt, bei minus 20 Grad Celsius schockgefrostet und als Vorrat in der Futterküche der Wilhelma eingelagert.
Stadt stellt dauerhaft auf die „Halbnachtschaltung“ um.
AICHTAL. Die Stadt Aichtal will schon jetzt dem Gasmangel entgegen wirken und sucht nach Möglichkeiten Energie einzusparen. Laut Bürgermeister Sebastian Kurz wird die Kommune bei der Straßenbeleuchtung dauerhaft auf…