Region
Biosphärengebiet und Markt
Informationsveranstaltung gab Unternehmern Tipps
(la) In der Weilheimer Limburghalle kamen vor kurzem Unternehmensvertreter und Direktvermarkter zusammen, um darüber zu informieren, welche wirtschaftlichen Chancen sich im künftigen Biosphärengebiets für sie ergeben. Zu der Veranstaltung unter dem Motto Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung und Regionalvermarktung im künftigen Biosphärengebiet Schwäbische Alb hatte die Wirtschaftsförderung des Landkreises eingeladen.
Informationen aus erster Hand wollten sich die Delegierten holen, zu denen auch Interessensverbände und Mitarbeiter und Gemeinderäte der zehn Gemeinden des Kreises gehörten, die sich am Biosphärengebiet beteiligen. Das Biosphärengebiet soll nicht nur zum Erhalt der Natur beitragen, es soll auch den Tourismus anregen und Menschen zu verantwortlichem Umgang mit der Umwelt anregen.
Daneben soll besonderes die lokale Wirtschaft gefördert werden. Nach heutigem Planungsstand liegen zehn Gemeinden aus dem Landkreis Esslingen im Biosphärengebiet und nehmen für den Großraum Stuttgart eine wichtige Portalfunktion wahr.