In Frickenhausen wurde über das Projekt „Life+“ informiert
FRICKENHAUSEN (pm). Private Besitzer und Pächter von Streubobstwiesen im Vogelschutzgebiet können für den Schnitt von stark pflegebedürftigen Obstbäumen eine finanzielle Förderung beantragen. Grundlage ist das „Life+“-Projekt. Vor Kurzem wurde darüber in der Festhalle Auf dem Berg informiert. Durch Förderung von Maßnahmen in den Streuobstwiesen sollen bedrohte und europaweit bedeutsame Vogelarten geschützt werden. Einer der Bausteine ist das Modellprojekt „Baumpflege auf Privatgrundstücken“. Ein Baum gilt als pflegebedürftig, wenn der letzte Schnitt länger als fünf Jahre zurückliegt und die Stabilität beeinträchtigt oder kein Kronenaufbau erkennbar ist. Für den Antrag auf Förderung melden die Eigentümer oder Pächter der Wiesen die Flurstücke mit Zahl der aus ihrer Sicht pflegebedürftigen Bäume. Nach Ablauf der Meldefrist werden die Anträge vor Ort überprüft und der Antragsteller erhält eine Mitteilung über die Anzahl der förderfähigen Bäume und die Höhe des Eigenanteils. Nun hat der Besitzer die Möglichkeit, sich verbindlich für die Förderung zu entscheiden. Bis 21. November besteht die Möglichkeit, eine Förderanfrage zu stellen. Die Anfragekarten sowie das Informationsmaterial liegen beim Ortsbauamt Frickenhausen bereit.