Im Schurwald wurden erste Tulpenbaum-Samen geerntet
Mithilfe eines überdimensionalen Siebes werden die Samen ausgesiebt. Foto: la
(la) Das Forstrevier Baltmannsweiler verfügt mit einer Fläche von fast vier Hektar über das größte Tulpenbaumvorkommen Baden-Württembergs. Das brachte eine aktuelle Erhebung der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) an den Tag. Wie das Landratsamt mitteilt, ist der Tulpenbaum in den Fokus der Forstwissenschaft gerückt, denn möglicherweise könnte die Baumart in Zukunft im Wald eine wichtigere Rolle spielen, weil sie als toleranter gegen Sommertrockenheit gilt.
Seit nunmehr fünf Jahren pflegt der Arbeitskreis Kelter (AK) in Grafenberg einen kleinen Weinberg an der Grafenberger Kelter, um die Tradition des Weinbaus sichtbar zu machen.
GRAFENBERG. Dazu haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter zunächst zwölf verschiedene, in Württemberg…