Region
Auto-Institut auf der Überholspur
Viele Forschungs- und Projektaufträge bekommen
NÜRTINGEN/GEISLINGEN (pm). Das Institut für Automobilwirtschaft (IFA) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) Nürtingen-Geislingen konnte im Jahr 2007 nahtlos an das sehr gute Vorjahr anschließen. Mit Forschungs- und Projektaufträgen mit einem Volumen von 625000 Euro wurde das Vorjahresergebnis sogar noch übertroffen.
Besonders erfreulich ist aus Sicht des wissenschaftlichen Leiters des Instituts, Professor Dr. Willi Diez, dass das Institut weiterhin anspruchsvolle Arbeitsplätze anbieten kann: Wir konnten im Jahr 2007 besonders qualifizierten Absolventen unserer Hochschule, aber auch Studierenden die Möglichkeit bieten, sich in praxisorientierten Forschungsprojekten weiter zu qualifizieren. Nach wie vor ist die Beschäftigungssituation für Geislinger Absolventen der Automobilwirtschaft ausgezeichnet.
Forschungs- und Projektschwerpunkte im Jahr 2007 waren Analysen zum Weltautomobilmarkt, zur Entwicklung der Vertriebsstrategien in der deutschen Automobilindustrie und zum Konsolidierungsprozess im Automobilhandel. Erfolgreich zum Abschluss gebracht wurde auch das Projekt Mobile Automotive Cooperative Services (MACS), das in Zusammenarbeit mit der TU München und der Audi AG durchgeführt wurde. Gegenstand dieses Projektes war die Entwicklung eines internetgestützten Informations- und Kommunikationssystems im Auto. Mittlerweile gibt es dafür auch als ersten Prototypen einen Audi A6.