Region
20 Jahre Arbeitskreis Grafenberger Kelter
Geschichte der Kelter Revue passiert – Infotafeln vorgestellt
Kürzlich trafen sich trotz des gleichzeitig stattfindenden WM-Fußballspiels Deutschland–Frankreich mehr als 50 ehemalige und aktive Mitglieder des Arbeitskreises Grafenberger Kelter, um den 20. Jahrestag der Gründung des Arbeitskreises im Jahr 1994 zu feiern.
GRAFENBERG (pk). Nach der Begrüßung der Gäste durch die beiden Leiter des AKK (Arbeitskreis Kelter) Eberhard Rabaa und Peter Köppe und einem Grußwort von Bürgermeisterin Annette Bauer ließ Altbürgermeister Holger Dembek in einem kurzweiligen und anekdotenreichen Vortrag mit Bildern noch einmal die Geschichte der Kelter bis zum heutigen Tag Revue passieren.
Im Jahre 1475 erstmals erwähnt, wurde die Kelter bis 1913 genutzt, um den in Grafenberg angebauten Wein zu verarbeiten. Im April 1913 führten starke Fröste zur Zerstörung der Rebstöcke und beendeten damit die Geschichte des Weinanbaus in Grafenberg. Es folgten Zeiten, in denen die Kelter zu ganz verschiedenen Zwecken genutzt wurde. Sie diente als Schulgebäude, Turnsaal, Abstellraum für den Bauhof, eine Garnspulerei fand hier einen Platz, zwei Wohnungen ebenfalls