Der Honig ist für die emsigen Flieger in der kalten Jahreszeit der unentbehrliche Kraftquell
Rainer BlubacherNürtinger Zeitunghttps://www.ntz.de/template/images/ntz-logo.svg22261 Veröffentlicht: 13.01.2016 - 12:00Der Honig ist für die emsigen Flieger in der kalten Jahreszeit der unentbehrliche Kraftquell
Das ist das Ein- und Ausflugsloch eines Bienenstocks während eines Reinigungsflugtages im Dezember. Das Gitter vor dem Einflugloch dient im Winter als Mäuseschutz. rb
Die Wabe wimmelte kurz vor der Honigernte im vergangenen Frühsommer nur so von Bienen. Im Winter ist es ruhiger.Foto: Holzwarth
Von Frühling bis Herbst ist es selbstverständlich, dass Honigbienen in Gärten und Feldern umhersummen. Aber was passiert eigentlich mit den Bienen während der kalten Jahreszeit?
Während in den warmen Monaten ein Bienenvolk aus circa 50 000 Bienen besteht, sind in den Wintermonaten nur ungefähr 15 000 Bienen im Stock – vor allem Arbeiterinnen und die Königin. Die Drohnen wurden bereits im Herbst, ...