(psa) Heute muss alles blitzschnell gehen: E-Mails landen direkt auf dem Handy, Fotos aktueller Ereignisse werden direkt von der Kamera ins Internet hochgeladen. Eilmeldungen laufen bereits über den Ticker, während die berichteten Ereignisse noch im Gange sind. Wäre es da nicht toll, auch Gegenstände im Eiltempo zu verschicken?
Das ist ein alter Hut. Lange vor dem digitalen Zeitalter begann der Blitzversand von Daten: per Rohrpost. Heute vor genau 145 Jahren ging die erste deutsche Fernrohrpost ans Netz. Die „Pneumatische Depeschenbeförderung“ in Berlin nahm am 18. November 1865 ihren Betrieb auf. Die Einrichtung war, wie ähnliche Anlagen in London und Paris, dazu gedacht, Börsenmeldungen möglichst schnell zum nächsten Telegrafenamt zu befördern.