Seit 40 Jahren bringt Microsoft stets neue Betriebssysteme für Computer auf den Markt – Und was wird aus den alten Geräten?
Software-Riese Microsoft feiert heute seinen 40. Geburtstag und beschenkt Nutzer mit einem neuen Windows- Betriebssystem. Viele PCs mit älteren Systemen dürften damit ausgedient haben. Doch wohin mit den veralteten Geräten, die eigentlich noch voll funktionsfähig sind? Wir begleiteten einen Computer vom Schrottplatz zurück in das Verkaufsregal.
Ersatzteillager für Computer: Bei der Beschäftigungs-Initiative in Altbach dienen alte Computer als „Hardware-Spender“. Foto: Klemke
Die beiden Kindheitsfreunde Bill Gates und Paul Allen teilen 1975 eine Vision: Eines Tages soll in jedem privaten Haushalt ein Computer auf dem Schreibtisch stehen. Sie gründen das Unternehmen Microsoft und revolutionieren mit ihren Windows-Betriebssystemen die PC-Nutzung. Heute, 40 Jahre danach, ist das Unternehmen mit einem weltweiten Anteil von über 90 Prozent immer noch unangefochtener Marktführer im Bereich der Betriebssysteme. In diesem Jahr erscheint mit Windows 10 die aktuellste System-Software. Zwar verspricht Microsoft, die Systemanforderungen seinen nicht viel höher als bei den Versionen sieben und acht, viele Nutzer könnten das neue Betriebssystem dennoch zum Anlass nehmen, sich einen neuen Rechner ins Haus zu holen.
Nürtingen wurde am Samstag beim ersten Nürtinger Nachhaltigkeitstag als Fairtrade-Stadt zertifiziert. Zahlreiche Gruppierungen und Teilnehmer sorgten dafür, dass der Aktionstag ein voller Erfolg wurde.
NÜRTINGEN. Die Hölderlinstadt Nürtingen ist die Nummer 781 der mit…