In der neuen Dauerausstellung im Württembergischen Landesmuseum finden sich auch einige bemerkenswerte Exponate aus unserem Verbreitungsgebiet
Jürgen GerrmannNürtinger Zeitunghttps://www.ntz.de/template/images/ntz-logo.svg22261 Veröffentlicht: 22.09.2012 - 12:00In der neuen Dauerausstellung im Württembergischen Landesmuseum finden sich auch einige bemerkenswerte Exponate aus unserem Verbreitungsgebiet
Über die Bedeutung des dreigehörnten Stiers aus dem Oberensinger Wald kann auch die Römer-Expertin Dr. Nina Willburger nur rätseln (Bild links). Auch worum es mit dem Kettengehänge aus der Bronzezeit vom Hohenneuffen (rechts) geht, liegt noch im Dunkeln. Aber beide Zeugnisse der Vergangenheit des Altkreises Nürtingen haben es in die neue Dauerausstellung des Württembergischen Landesmuseums in Stuttgart geschafft. Fotos: jg
Schön verziert: die Formschüssel aus der römischen Töpferei in der Ruthmännin (oben) und das Hirschgeweih voller Stadtwappen.
Einen Blick auf 40 000 Jahre württembergischer Geschichte zu werfen: Das gelingt einem in der neu gestalteten Dauerausstellung im Landesmuseum im Alten Schloss in Stuttgart. Einige der „Legendären Meisterwerke“ (so der Titel der Schau) stammen auch aus Nürtingen und seinem Umland.
Das älteste davon hat immerhin auch schon 3000 Jahre auf dem Buckel: ein Kettengehänge, das dereinst am Abhang des ...