Staatliches Schulamt im Gespräch mit Elternvertretern
(ssn) „Für eine gelingende Erziehung und Bildung, aber auch in einer Zeit, in der sich bildungspolitisch vieles im Auf- und Umbruch befindet, bedarf es einer dialogischen Partnerschaft zwischen Schule und Elternhaus“, betonte die Schulamtsleiterin Dr. Corina Schimitzek bei einer Informationsveranstaltung des Staatlichen Schulamts Nürtingen für die neu gewählten Vorsitzenden der Klassenpflegschaften der Klassenstufen 1 und 5. Dazu kamen am Samstag über 150 Elternvertreter aller Schularten an das Hölderlin-Gymnasium in Nürtingen. In einer Pressemitteiölung schreibt das Schulamt selbst dazu:
Die verschiedenen Aufgaben und Rollen der Eltern als Klassenpflegschaftsvertreter beleuchtete Christine Krettek, Psychologin bei der Schulpsychologischen Beratungsstelle im Staatlichen Schulamt: „Eltern sind Experten für die Entwicklung der Kinder; Lehrer für den Unterricht und die Erziehung in der Schule“. Wenn sich diese Experten auf gleicher Augenhöhe begegneten und das unterschiedliche Expertentum respektierten, dann ließen sich nach Auffassung der Psychologin Probleme und Konflikte einvernehmlich lösen.
Mit der neuen Corona-Verordnung sollen Infektionen am Arbeitsplatz verringert werden. Wir haben bei Unternehmen und Mitarbeitern im Nürtinger Raum nach ihren Erfahrungen mit Homeoffice und mobilem Arbeiten gefragt.
Acht Stunden Arbeit, acht Stunden Privatleben, acht…