Gelebtes europäisches Miteinander – „Das ERASMUS+“-Projekt an der Albert-Schäffle-Schule
Verliert die Idee eines gemeinsamen Europas an Attraktivität? Driften die europäischen Nationen wieder stärker auseinander? Diese Fragen stellten sich nach dem Wahlergebnis bei der jüngsten EU-Parlamentswahl mehr denn je. Das Projekt „ERASMUS+“ zeigt Wege zu einem Miteinander auf.
Lokale Weinkultur – ein Teil der Teilnehmer am „ERASMUS+“-Projekt vor einem Weinfass im Heidelberger Schloss Foto: privat
NÜRTINGEN (pm). Wie attraktiv die Idee eines europäischen Miteinanders und wie produktiv der Austausch zwischen Jugendlichen aus unterschiedlichen Ländern sein können, zeigt sich an der Nürtinger Albert-Schäffle-Schule. Denn die kaufmännische Berufsschule auf dem Säer nimmt seit drei Jahren am sogenannten „ERASMUS+“-Projekt teil, benannt nach dem großen Humanisten aus der Renaissance.
Die Überschüsse werden in vollem Umfang für kommende Investitionen verwendet. Auf dem Säer in Nürtingen entsteht derzeit eine moderne Notaufnahme. Die Kosten sind mit 24 Millionen Euro veranschlagt.
Die Kreiskliniken mit ihren drei Standorten in Nürtingen, Kirchheim und…