Falschmeldungen zu verbreiten ist so einfach wie nie zuvor – doch wie gefährlich sind Fake-News wirklich?
In Deutschland ist eine politische Diskussion über Falschmeldungen im Internet entbrannt. Wir sprachen mit Kommunikations- und Medienwissenschaftler Oliver Zöllner darüber, warum sogenannte Fake-News eine Bedrohung für die Demokratie sind und fragten Politiker aus dem Wahlkreis nach ihrer Sorge um einen schmutzigen Wahlkampf im Netz.
Auf Facebook kursierte diese Falschmeldung, die ein Bild und ein angebliches Zitat von Renate Künast zeigt. Montage: Holzwarth
Es war ein vermeintliches Zitat von Renate Künast, dass in Deutschland eine Debatte über Falschmeldungen im Internet auslöste. Sie soll den Verdächtigen im Fall der getöteten Studentin aus Freiburg in Schutz genommen haben. Das Bild der Politikerin samt falschem Zitat verbreitete sich rasch auf Facebook. Künast stellte Strafanzeige gegen die Urheber der Meldung. Andere Politiker fordern jetzt schärfere Gesetze gegen sogenannte Fake-News im Internet. Vor der Bundestagswahl befürchten sie einen schmutzigen Bundestagswahlkampf im Internet.