Nürtingen
Entwicklung des ländlichen Raums
Vortragsreihe „Hochschule für alle“ startet am 23. Oktober
NÜRTINGEN (pm). Mit der nachhaltigen Entwicklung von ländlichen Räumen in Deutschland befasst sich die gemeinsame Vortragsreihe der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) und der Stadt Nürtingen, die am Mittwoch, 23. Oktober, wieder startet. Den Auftakt macht Kerstin Gothe, Professorin für Regionalplanung und Bauen im ländlichen Raum am Karlsruher Institut für Technologie. In ihrem Vortrag zum Thema „Wie kommt das Neue aufs Land? Aktivitäten zwischen Leerstandsmanagement und Hidden Champions“ zeigt sie, inwieweit sich Dörfer und Kleinstädte im Ländlichen Raum ändern müssen, wenn sie erhalten wollen, was ihnen wichtig ist. Sie zeigt Ideen für den Umgang mit Leerständen auf und erklärt, wie die Förderpolitik des Landes helfen kann.
Den zweiten Vortrag am Mittwoch, 27. November, hält Johann Jessen, Professor an der Universität Stuttgart für das Fachgebiet Grundlagen der Orts- und Regionalplanung, zum Thema „Stadtleben versus Landleben. Einebnung oder Vertiefung eines Gegensatzes?“. Darin stellt er fest: Manche können sich nur eine urbane Existenz in den Metropolen mit dem überreichen Angebot rund um die Uhr vorstellen. Andere sehen gerade in einer solchen Lebensweise eine Zumutung; sie suchen für sich genau das Gegenteil: ein Leben nahe der Natur in selbst gewählter Ruhe und Abgeschiedenheit, wie es heute nur noch auf dem Lande möglich ist. Was bedeutet das für die Entwicklung ländlicher Räume?