Eine Richtlinie der EU-Kommission hat eine Welle der Empörung ausgelöst – doch was steckt tatsächlich dahinter?
Zugang zu Wasser ist ein Menschenrecht. Sagen die Vereinten Nationen. Doch wird daraus in naher Zukunft ein Spekulationsobjekt so wie Strom, Öl oder Gold? Am 24. Januar stimmte das Europäische Parlament in Brüssel einer Richtlinie der EU-Kommission zu. Und die löst bei vielen Bürgern mittlerweile regelrecht Angst aus. Doch was steckt im Detail dahinter?
Für die Qualität des Nürtinger Trinkwassers tun die Stadtwerke viel. Auch in Zukunft soll das (auch nach der umstrittenen Richtlinie der EU-Kommission) so bleiben. Alle Anlagen sind daher auf dem neuesten Stand der Technik. Foto: jeb
Wie viele andere Texte der EU-Kommission bleibt nämlich vieles in dieser Richtlinie zumindest für den Laien rechtschaffen unverständlich. Es gibt Fragen über Fragen. Und noch mehr Antworten. Denn auch für Nürtingen zuständige EU-Abgeordnete haben eine unterschiedliche Sicht der Dinge – selbst wenn sie im selben Ausschuss sitzen und gleichermaßen gegen diese Richtlinie gestimmt haben. Allerdings erfolglos. Denn eine Mehrheit von 28 zu 10 war dafür. Versuchen wir also, einige Fragen zu klären:
Die Brauerei in Zizishausen und das Lokal am Schlossberg machen zu.
NÜRTINGEN. Im Jahre 2017 hatte der promovierte Biologe Santiago J. Ramírez Aguilar in Zizishausen das „Bierwerk Gerstenfux“ eröffnet und dort sein eigenes Craft-Beer gebraut, das auch Supermärkte in ihr…