Walter Stückle, Neckartenzlingen. Zu den Artikeln über den Ukraine-Krieg.
Wie der polnische Präsident habe auch ich die Bedenken, ob der russische Despot nach der Einnahme der Ukraine aufhört. Darum sollten wir zuerst unsere Armee wieder fit machen, bevor wir alle Waffen hergeben. Natürlich dürfen wir die Ukraine nicht vergessen. Es ist ein Spagat, den unsere Politiker leisten müssten. Putin will Europa platt machen. Alleine Deutschland ist, obwohl dass wir den Krieg verloren haben, eine Gefahr für ihn.
Hochrangige Politiker vorangegangener Legislaturperioden haben ihn direkt oder indirekt eingeladen, das militärisch geschwächte Deutschland und Europa anzugreifen. Wenn wir ein Öl- und Gasembargo verhängen, aber trotzdem den Vertrag erfüllen müssen, dann können wir auch weiterhin das Öl und Gas beziehen. Sonst bezahlen wir trotz Embargo den Krieg des russischen Despoten. In der Zwischenzeit bin ich einiges von unseren Damen und Herren Politikern gewöhnt. Es wird Zeit nicht immer nur die eigenen Vorteile (wie komme ich am schnellsten zu Reichtum) zu sehen, sondern wirklich etwas für das Volk zu bewegen. Man sieht doch, dass mit der Hosentaschen-Kultur unserer Politiker die linken und rechten Gruppierungen immer stärker werden. Auf schwäbisch „d’ Leut’ hen Schnauze voll“ und das ist eine gefährliche Wendung.
Leserbriefe | 09.05.2025 - 05:00
ÖPNV wird unattraktiv
Henry Schmidt, Nürtigen-Reudern. Zum Artikel „Linie 166 hält nicht mehr am Schillerplatz“ vom 30. April.
Aus dem Wegfall der Haltestelle Schillerplatz für die Linie 166 folgt, dass das Einkaufen in der Nürtinger Innenstadt bei Busanfahrt aus Reudern ...
Leserbriefe | 09.05.2025 - 05:00
Weshalb Ukrainekrieg?
Helmut Hartmann, Nürtingen.
Jetzt wissen wir es. Putin und Trump wollen die seltenen Rohstoffe der Ukraine. Es geht dabei um viel Geld. Menschen und Grenzen sind da nur Hindernisse, die man beseitigen muss. Ob wir da Kriegsmaterial liefern sollen, ...