Kultur
Trauer und tröstliche Dankbarkeit
Nürtinger Kantorei wartete mit Johann Sebastian Bachs Markuspassion in der Stadtkirche St. Laurentius an Karfreitag auf

NÜRTINGEN. Selbst ein mit dem umfangreichen Œuvre Johann Sebastian Bachs gut vertrauter Musikliebhaber wird sich bei dieser für die allermeisten Zuhörer ersten Begegnung mit der 1731 uraufgeführten und 1744 in einer erweiterten Fassung gespielten Markuspassion immer wieder verwundert gefragt haben, ob beim diesjährigen Karfreitagskonzert der Nürtinger Kantorei wirklich Musik dieses Komponisten erklungen ist. Diese Frage ist schon deshalb berechtigt, weil von diesem Werk nur das Libretto von Christian Friedrich Henrici (genannt Picander) und die musikalischen Formen gesichert vorliegen, aber kein Notenmaterial belegt ist. Es gibt nur Hinweise, dass sich Bach des von ihm auch bei anderen Schöpfungen angewandten Parodieverfahrens bedient hat, das heißt bereits vor allem die aus dem Kantatenwerk vorhandene Musik wurde dahingehend ausgewählt, den Text von Picander aufgrund von gleichenden Reimschemata und Silbenanzahl auf den Rhythmus anderer Kompositionen übertragen zu können.