Kultur
Die Königin hängt den König an den Nagel
Das Nibelungenlied wird in der dritten Folge durchaus aufregend – Eine Lesung mit Horst Zimmermann
NÜRTINGEN (pm). In der großen Veranstaltungsreihe, in der die Buchhandlung Zimmermann das ganze Nibelungenlied vermitteln will, standen am dritten Abend mit Horst Zimmermann jüngst die 9. und 10. Aventiure auf dem Programm. Am ersten und am zweiten Vortragsabend waren die Hauptpersonen eingeführt worden.
Von den Ankündigungen der Programmstrophe, von „helden lobebaeren“, von „weinen und von klagen“, von „küener Recken strîten“ ist merkwürdigerweise überhaupt nicht die Rede. Die beiden Handlungsstränge laufen dann aber zusammen in der Brautwerbung Siegfrieds um Kriemhild, bei der Hagen, der allwissende Stratege, Siegfrieds Sieg über den Drachen und den Erwerb des Nibelungenhorts einfügt. Damit ist der höfische Roman in der heroischen Gattung angekommen.
In einer parallel geführten Aventiure wirbt und kämpft König Gunther dann um die isländische Königstochter Brünhild. Dieses Erzählprinzip, verwandte Figuren und analoge Anlässe in auffälliger Parallelität anzubieten, ist stilprägend für das Nibelungenlied. Weit reichende Erzählzusammenhänge werden so nicht logisch-linear verknüpft und diskursiv geklärt. Hörer und Leser sollen vielmehr vergleichbare oder konträre Vorgänge wie zwei kopierte Folien übereinanderlegen.