NTZ+ Wirtschaft
Künstliche Intelligenz im Energiesektor
HfWU beteiligte sich an internationalem Expertenworkshop in Marokko
Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz bedeutet auch für die Energiewirtschaft einen großen Umbruch. Mit diesem Thema befasste sich ein internationaler Experten-Workshop in Marokko, an dem sich auch die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU) beteiligte.
NÜRTINGEN (pm). Bei dem dreitägigen Workshop der Arab-German Young Academy of Sciences (AGYA) diskutierten Experten in Rabat die Auswirkungen künstlicher Intelligenz (KI) auf die Energiewirtschaft. Hierbei standen vor allem die Möglichkeiten der Auslese großer Datenmengen zur Mustererkennung sowie die daraus folgenden wirtschaftlichen Veränderungen im Vordergrund.
Durch den zunehmenden Einsatz von Sensoren, etwa zur Messung von Umweltqualität oder Verkehrsflüssen, entstehen zunehmend solche Massendaten (Big data). Im Energiebereich werden durch die Nutzung digitaler kommunizierender Stromzähler Datenmengen erwartet, die weit über das heutige Niveau hinausgehen.
Das Datenvolumen wird stark ansteigen
Wie HfWU-Professor Marc Ringel in seinem Einführungsvortrag zur Anwendung künstlicher Intelligenz in der deutschen Energiewirtschaft ausführte, fielen heute bei einem mittelgroßen ...
Wählen Sie Ihren Zugang und lesen Sie weiter:
Digital Basis (ohne E-Paper)
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Monatlich kündbar
- Mit PayPal bezahlen
9,90 €
monatlich
Digital Tagespass für 24 Std.
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Zugang zum E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Mit PayPal bezahlen
1,90 €
einmalig
Digital Voll
- Alle Artikel auf NTZ.de lesen
- Jeden Tag (Mo.-Sa.) die digitale Zeitung als E-Paper inklusive Zeitungsarchiv
- Vorabend Ausgabe als E-Paper
- Sport am Wochenende
- Monatlich kündbar
- Mit Paypal bezahlen
ab 4,90 €*
monatlich
Sie sind bereits Abonnent? Hier einloggen
NTZ+ Landkreis Esslingen | 27.01.2023 - 05:30
Mehr Geld für Maler und Lackierer im Kreis Esslingen
Maler und Lackierer im Landkreis Esslingen bekommen für ihre Arbeit mehr Geld. Wie die Gewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt mitteilt, steigt ab Januar der Lohn für Gesellen auf 18,39 Euro pro Stunde. Dies sei ein Plus von fünf Prozent und ...